Alles sofort ab Lager lieferbar !
Geld zurück Garantie !
Alle Top Hersteller am Lager !

Dirndl, Lederhosen und Trachten sind traditionelle Kleidungsstücke, die in Bayern und Österreich getragen werden. In den letzten Jahren haben sie jedoch auch in anderen Teilen der Welt an Beliebtheit gewonnen. Das Dirndl ist ein Kleid, das aus einem Oberteil, einem Rock und einer Schürze besteht. Es wird von Frauen getragen und ist ein Symbol für die weibliche Schönheit und Eleganz. Die Lederhose hingegen ist eine Hose aus Leder, die von Männern getragen wird. Sie ist robust und funktional und hat eine lange Tradition in der bayerischen und österreichischen Kultur.

Trachten sind nicht nur in Bayern und Österreich, sondern auch in anderen Teilen der Welt sehr beliebt. Viele Menschen tragen sie auf Festivals, Hochzeiten oder anderen Veranstaltungen. Das Tragen von Dirndl, Lederhosen und Trachten ist eine Tradition, die seit Generationen weitergegeben wird. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Designs und Stilen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Dirndln, Lederhosen und Trachten sind, sollten Sie sich an einen spezialisierten Händler wenden. Es gibt viele Online-Shops, die diese Kleidungsstücke anbieten, aber nicht alle sind gleich. Achten Sie darauf, dass der Händler eine gute Auswahl an Produkten hat und dass die Qualität der Kleidung hoch ist. Auch der Kundenservice sollte gut sein, damit Sie bei Fragen oder Problemen schnell und zuverlässig Hilfe erhalten.

Wenn Sie Ihre Dirndl, Lederhosen und Trachten richtig pflegen, können Sie lange Freude daran haben. Lederhosen sollten beispielsweise regelmäßig mit Lederpflege behandelt werden, um sie geschmeidig zu halten. Dirndl und andere Trachten sollten in der Regel per Hand gewaschen werden, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Insgesamt sind Dirndl, Lederhosen und Trachten eine wunderbare Tradition, die noch immer lebendig ist. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Kleidungsstücken sind, sollten Sie sich an einen zuverlässigen Händler wenden, der eine gute Auswahl und eine hohe Qualität anbietet. So können Sie sicher sein, dass Sie lange Freude an Ihren neuen Kleidungsstücken haben werden.

Trachtenhimmel ihr Trachten Online Shop

Die Tracht also das Dirndl und die Lederhose Herren ist die traditionelle Kleiderordnung einer bestimmten Region eines Landes oder der Angehörigen einzelner Bevölkerungsgruppen. Die Trachtenvereine haben sich dem Erhalt und Weitergabe dieser Trachten verschrieben. Tracht und Lederhose ist das äußere Zeichen der inneren Einstellung ihres Trägers. Als allgemeiner Grundsatz gilt, die Tracht nicht auszuleihen, nur jene des Heimat- oder Wohnorts zu tragen und sie (bei repräsentativen Anlässen) nicht mit anderen Kleidungsstücken zu kombinieren.

Geschichte des Dirndl

Als bayrische Tracht wird zu allererst wohl die oberbayrische Gebirgstracht verstanden, mit der Lederhose für den Buam und dem Dirndlgwand. Diese Gebirgstracht wurde durch Trachtenvereine und durch Arbeitsmigration auch in Regionen außerhalb der Berge heimisch. Dennoch ist sie nicht in dem engeren Sinn die "bayrische Tracht", die es als solche einheitlich gar nicht gibt. Vielmehr gibt es unzählige Varianten der Trachten vom Dirndl lang über Dirndl Midi bis zum Dirndl Mini, die sich in den Landesteilen Bayerns unterscheiden.
Ursprünglich verstand man unter Tracht ganz allgemein das "Tragen" von Kleidung oder die "getragene" Kleidung selbst. Die bäuerliche Tracht war ebenfalls wie die städtische Kleidung dem Wandel der Mode unterworfen. Die Geschichte der Tracht in Bayern ist nicht zu trennen von der Trachtenbewegung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es am bayrischen Hof zu einer regelrechten Trachtenbegeisterung. Ende des 19. Jhdt. entwickelte sich die Tracht zum Zeichen der heimatlichen Gesinnung, dem sog. "Kleid der Heimat".
Seit etwa 1820 begannen ledige Burschen und Knechte die uralte Tracht der tyrolischen Waldarbeiter, die mit ihnen in Arbeit standen, nachzuahmen. Dann waren es die Jäger, die diese Trachten annahmen und ausschmückten. Um 1883 setzte sich der Lehrer Josef Vogl in Bayrischzell für die Erhaltung der alten Trachten und des heimatlichen Brauchtums ein. Er gründete am 25.August 1883 zusammen mit anderen jungen Burschen den ersten "Gebirgs-trachten-Erhaltungsverein". 1890 wurde auf Anregung von Thomas Bacher in Bad Feilnbach der Gauverband I als erste Dachorganisation der Trachtenvereine gegründet.
Einer der prominentesten Trachtenpfleger war Prinzregent Luitpold von Bayern, der Nachfolger von Ludwig II. Er war bei der Jagd oft in der kurzen Lederhose (bei Kälte mit langer weißer Unterhose!) zu sehen.
Bei den Frauen und Mädchen war die Miedertracht schon um 1800 heimisch. Die Tracht entwickelte sich durch strenge Kleidervorschriften, die bis in die Mitte des 18.Jhdt. bestanden, um Standesunterschiede deutlich zu machen.